21.09.2021

Gremien und Aufgaben

Wir vertreten euch in diversen Gremien, bzw. suchen die passenden Vertreter*innen unter euch. Wer das ist, listen wir hier für euch auf. Erklärungen, welche Gremien es insgesamt gibt und wie diese funktionieren, finden sich weiter unten.

Stand: 11.02.2021, Irrtümer vorbehalten.

Gremien

Fachbereichsrat (FBR)

  • Sören Kuhlmann (Wirtschaftsinformatik)
  • Enna Gerhard (Informatik)
  • Dennis Schürholz (Berufliche Bildung)
  • Ellen Rudolph (Mathematik)
  • Julian Gebken (Mathematik)
  • Ann-Kathrin von Mickwitz (Mathematik)
  • Mitje (Digitale Medien)
  • Jona Dirks (Informatik)

Studienkommission Informatik (SK)

  • Jonathan Bröhring
  • Enna Gerhard
  • Nike Frieben
  • Hannah Köper
  • Erik Michelson
  • Willi Mak

Gemeinsam beschließender Ausschuss Wirtschaftsinformatik (GbA)

  • Ralf Meier
  • Sören Kuhlmann
  • Leon Suchomel

Prüfungsausschuss Informatik (PA)

  • Enna Gerhard
  • Lisa Rademacher
  • Jona Dirks

Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik (PA)

  • Ralf Meier

Masterauswahlkommission Informatik

  • Nils Feske
  • Lisa Rademacher

Promotionsausschuss

  • Ann-Kathrin von Mickwitz (Mathe)
  • Pascal Kreuznacht (Informatik)

Berufungskommission (BK) “Digitale Medizin”:

  • Enna Gerhard (Informatik)
  • Nicht nominiert

Berufungskommission (BK) “Digitalisierung öffentlicher Dienste”:

  • Sören Kuhlmann (Wirtschaftsinformatik)
  • Marcel Mehrdadi Gergari (Wirtschaftsinformatik)
  • Frederik Schlikker (Informatik)
  • Willi Mak (Informatik)

Berufungskommission (BK) “Sicherheit für Cyber-Physical-Systems”:

  • Hannah Köper (Informatik)
  • Marcel Mehrdadi Gargari (Wirtschaftsinformatik)
  • Timo Aßmann (Informatik)
  • Willi Mak (Informatik)

Habilitationskommission (Name nur auf Anfrage):

  • Dennis Schürholz (Berufliche Bildung)
  • Erik Michelson (Informatik)
  • Nicht nominiert
  • Nicht nominiert

Haushaltskommission

  • Fritz Grimpen (Mathematik)
  • Lisa Rademacher (Informatik)

Mitglieder des dezentralen Frauenbeauftragtenkollektivs

  • Enna Gerhard (Informatik)

Aufgaben

Finanzen

  • Pascal Kreuznacht
  • Lisa Rademacher
  • Sabrina Repty

Vertreter*innen in der Stugenkonferenz

  • niemand bestimmtes

Raumverwalter*innen der Stugenräme

  • Pascal Kreuznacht

Cafete

  • Dennis Schürholz (Berufliche Bildung)
  • Julian Gebken (Mathe)

StugA Admins

  • Jan-Frederik Rieckers
  • Dennis Schürholz
  • Erik Michelson

Erläuterungen zu den Gremien

Jedes Jahr (üblicherweise zwischen Mai und Juli) finden an der Universität Bremen die Gremienwahlen statt. Hierbei können Studierende ihre Vertreter:innen für drei Gremien wählen:

Da auch wir als StugA ein Organ der studentischen Selbstverwaltung sind liegt es uns am Herzen, dass sich neben der Vollversammlung der Informatik-Studierendenschaft – über die wir uns legitimieren – auch an den Gremienwahlen beteiligt wird. Nur so können die Interessen der Studierenden sinnvoll gegenüber den Professor:innen, der Verwaltung bzw. sogar der Politik vertreten und durchgesetzt werden.

Akademischer Senat (AS)

Der Akademische Senat ist das höchste zentrale Beschlussorgan der Universität, ihm gehören insgesamt 22 Mitglieder an die sich aus 7 Professor:innen, 5 Dekan:innen, 4 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, 4 Studierenden und 2 sonstige Mitarbeiter:innen zusammensetzen. Geleitet werden die Sitzungen des AS durch den:die Rektor:in der Uni, der:die ebenso wie die Konrektor:innen selbst vom AS gewählt wird. Der AS befindet über den Haushalt der Uni, beschließt über Einführung und Schließung von Studiengängen, wie auch über den allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen der Universität, welcher das Rahmenwerk für die jeweiligen Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge darstellt. Weiter kann er Kommissionen einsetzen, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen, wie etwa der Umsetzung von besonderen Sparmaßnahmen oder der Einführung eines Qualitätsmanagements an der Universität.

Studierendenrat (SR)

Der Studierendenrat ist das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Der Studierendenrat wählt und kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und beschließt Richtlinien und Vorgaben für den AStA. Dem SR gehören 25 Studierende an, andere Statusgruppen sind nicht vertreten. Die Sitzungen werden vom SR-Präsidium geleitet, das vom SR aus seiner Mitte gewählt wird.

Fachbereichsrat (FBR)

Der Fachbereichsrat ist das höchste beschlussfassende Gremium des Fachbereichs. Hier werden alle weiteren Gremien des Fachbereichs gewählt, wie z.B. Prüfungsausschüsse, Berufungskommissionen oder die Studiengangskommission. Der FBR befindet über den Haushalt des Fachbereichs, Habilitationsleistungen und Berufungsberichte. Außerdem wird das Dekanat durch den FBR gewählt.

Der Fachbereichsrat wird für zwei Jahre gewählt, wobei die Vertreter:innen der Studierenden nur für jeweils ein Jahr im Amt sind, und setzt sich aus 7 Professor:innen, 2 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, 2 Studierenden und 2 sonstigen Mitarbeiter:innen zusammen. Die Sitzungen werden durch den:die Dekan:in geleitet, der:die aber kein Stimmrecht hat. Sie sind in der Regel für alle im Fachbereich öffentlich, wenn keine personenbezogenen Themen diskutiert werden.

Prüfungsausschuss (PA)

Der Prüfungsausschuss ist im Prinzip für alles, was mit Prüfungen zu tun hat, zuständig. Einige Aufgaben werden jedoch abgegeben. Zum Beispiel kann das Prüfungsamt eindeutige Aufgaben wie die Anmeldung zu einer Prüfung oder die Ausstellung eines Zeugnisses übernehmen. Viele Fragen werden direkt von den (stellvertretenden) Vorsitzenden geklärt, und es kann können auch zusätzliche Rollen, wie zum Beispiel Anerkennungsbeauftragte festgelegt werden. Hier muss also nicht der gesamte Ausschuss zusammenkommen.

Der Prüfungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern, davon werden jeweils drei von Professor:innen, eines von WiMis und eines von Studierenden gewählt (und besetzt). Dazu kommen Stellvertreter:innen. Bei den Studierenden sind es zwei. Die aktuelle Zusammensetzung findet ihr auf den Seiten des Fachbereichs.

Berufungskommission (BK)

Eine Berufungskommission kommt zusammen, um eine Professur zu besetzen. Sie ist dafür zuständig, dass die Ausschreibung und Bewerbung des Angebots gut verbreitet wird, sammelt und prüft Bewerbungen. Aufgrund einer ersten Vorauswahl werden einige Bewerber:innen schließlich ausgewählt und Gutachten, auch von anderen Universitäten, eingeholt.

Zudem findet je eine Probelehrveranstaltung und ein Fachvortrag statt. Diese sind eine gute Gelegenheit, potentielle zukünftige Professor:innen einschätzen zu können und können ausschlaggebend für die Auswahl sein. Diese sind beide fachbereichsöffentlich, das bedeutet, dass alle im Fachbereich an ihnen teilnehmen können. Meist ist das eine gute Gelegenheit, eine anschauliche Einführung in ein Thema zu kriegen, schließlich geben sich die Bewerber:innen meist mühe, ihre Inhalte gut aufzubereiten.

Die Studierenden haben dann noch die Möglichkeit, mit Bewerber:innen direkt zu reden. Nachdem alle Gutachten und Veranstaltungen betrachtet wurden, verfasst die Kommission einen Berufungsbericht, indem sie eine Person zur Berufung vorschlägt. Als Studierende verfassen wir zudem ein eigenes Votum, welches fester Teil des Berichts ist. Am Ende kann dieser Vorschlag vom Fachbereichsrat diskutiert (und in der Regel angenommen) werden.