Wir vertreten euch in diversen Gremien, bzw. suchen die passenden Vertreter*innen unter euch. Wer das ist, listen wir hier für euch auf. Erklärungen, welche Gremien es insgesamt gibt und wie diese funktionieren, finden sich weiter unten.
Stand: 13.11.2020, Irrtümer vorbehalten.
Gremien
Fachbereichsrat (FBR)
- Sören Kuhlmann (Wirtschaftsinformatik)
- Enna Gerhard (Informatik)
- Dennis Schürholz (Berufliche Bildung)
- Ellen Rudolph (Mathematik)
- Julian Gebken (Mathematik)
- Ann-Kathrin von Mickwitz (Mathematik)
- Mitje (Digitale Medien)
- Jona Dirks (Informatik)
Studienkommission Informatik (SK)
- Diemo-Sören Gajeufsky
- Enna Gerhard
- Lisa Rademacher
- Sabrina Repty
- Erik Michelson
- Kilian Barning
Gemeinsam beschließender Ausschuss Wirtschaftsinformatik (GbA)
- Ralf Meier
- Sören Kuhlmann
- Leon Suchomel
Prüfungsausschuss Informatik (PA)
- Enna Gerhard
- Lisa Rademacher
- Unbesetzt
Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik (PA)
- Ralf Meier
Masterauswahlkommission Informatik
- Nils Feske
- Lisa Rademacher
Promotionsausschuss
- Ann-Kathrin von Mickwitz (Mathe)
- Pascal Kreuznacht (Informatik)
Berufungskommission (BK) “Digitale Medizin”:
- Enna Gerhard (Informatik)
- Nicht nominiert
Berufungskommission (BK) “Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung”:
- Sören Kuhlmann (Wirtschaftsinformatik)
- Marcel Mehrdadi Gergari (Wirtschaftsinformatik)
- Dennis Schürholz (Informatik)
- Enna Gerhard (Informatik)
Haushaltskommission
- Fritz Grimpen (Mathematik)
- Lisa Rademacher (Informatik)
Mitglieder des dezentralen Frauenbeauftragtenkollektivs
- Jessica Winter (Mathematik)
- Enna Gerhard (Informatik)
Aufgaben
Finanzen
- Pascal Kreuznacht
- Lisa Rademacher
- Sabrina Repty
Vertreter*innen in der Stugenkonferenz
- niemand bestimmtes
Raumverwalter*innen der Stugenräme
- Pascal Kreuznacht
Cafete
- Dennis Schürholz (Berufliche Bildung)
- Julian Gebken (Mathe)
StugA Admins
- Nils Feske
- Jan-Frederik Rieckers
- Dennis Schürholz
- Erik Michelson
Erläuterungen zu den Gremien
Jedes Jahr (üblicherweise zwischen Mai und Juli) finden an der Universität Bremen die Gremienwahlen statt. Hierbei sind aus studentischer Sicht Vertreter*innen in drei Gremien zu wählen:
- Von der Universitätsverwaltung werden zwei dieser Wahlen organisiert
- Komplett von studentischer Seite aus wird die Wahl zum Studierendenrat (SR) organisiert
Da auch wir als StugA ein Organ der studentischen Selbstverwaltung sind liegt es uns am Herzen, dass sich neben der Vollversammlung der Informatik-Studierendenschaft – über die wir uns legitimieren – auch an den Gremienwahlen beteiligt wird. Nur so können die Interessen der Studierenden sinnvoll gegenüber den Professor*innen, der Verwaltung bzw. sogar der Politik vertreten und durchgesetzt werden.
Akademischer Senat (AS)
Der Akademische Senat ist das höchste zentrale Beschlussorgan der Universität, ihm gehören insgesamt 22 Mitglieder an die sich aus 7 Professorinnen, 5 Dekaninnen, 4 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, 4 Studierenden und 2 sonstige Mitarbeiterinnen zusammensetzen. Geleitet werden die Sitzungen des AS durch dendie Rektorin der Uni, derdie ebenso wie die Konrektorinnen vom selbst AS auch gewählt wird. Der AS befindet über den Haushalt der Uni, beschließt über Einführung und Schließung von Studiengängen, wie auch über den allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen der Universität, welcher das Rahmenwerk für die jeweiligen Prüfungsordnungen der einzelnen Studiengänge darstellt. Weiter kann er Kommissionen einsetzen, die sich mit bestimmten Themen beschäftigen, wie etwa der Umsetzung von besonderen Sparmaßnahmen oder der Einführung eines Qualitätsmanagements an der Universität.
Fachbereichsrat (FBR)
Der Fachbereichsrat ist das höchste beschlussfassende Gremium des Fachbereichs. Hier werden alle weiteren Gremien des Fachbereichs gewählt, wie z.B. Prüfungsausschüsse, Berufungskommissionen oder die Studiengangskommission. Der FBR befindet über den Haushalt des Fachbereichs, Habilitationsleistungen und Berufungsberichte. Außerdem wird das Dekanat durch den FBR gewählt. Der Fachbereichsrat wird für zwei Jahre gewählt, wobei die studentischen Vertreterinnen nur für jeweils ein Jahr im Amt sind, und setzt sich aus 7 Professorinnen, 2 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, 2 Studierenden und 2 sonstigen Mitarbeiterinnenn zusammen. Die Sitzungen werden durch dendie Dekanin geleitet, der*die aber kein Stimmrecht hat.
Studierendenrat (SR)
Der Studierendenrat ist das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Der Studierendenrat wählt und kontrolliert den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und beschließt Richtlinien und Vorgaben für den AStA. Dem SR gehören 25 Studierende an, andere Statusgruppen sind nicht vertreten. Die Sitzungen werden vom SR-Präsidium geleitet, das vom SR aus seiner Mitte gewählt wird.