DE
StugA Informatik Über den StugA Protokolle Protokolle aus 2019 Gemeinsames Protokoll vom 07.03.2019

Gemeinsames Protokoll vom 07.03.2019

Gemeinsame Sitzung der Stugen des FB03 vom 07.03.19 18:00 Uhr

  • Allgemeines / Formalia
  • Berichte
    • FBR [Dennis, Bino]
    • Geräteprüfung [Dennis, Jessy]
    • TmdR / RmR [Dennis, Enno, Jessy]
    • MZH-Schließsystem für unsere Räume [Dennis]
    • Neuer zusätzlicher Lagerraum (1186) [Dennis, Jessy]
  • MZH-Schließsystem für unsere Räume [Dennis]
  • Lagerterminologie [Fritz]
  • FB3-Homepage [Dennis, Jessy]
  • Zeltverleih [Simon]
  • HAnF 2019
  • Brandschutz [Diemo]
  • Raumtausch, Auswertung/Diskussion
  • Sonstiges?
    • HNF [res]
    • Cyberpeace-Theaterstück [kreo]
    • Erinnerung: Ende HHJ 2018/19

Allgemeines / Formalia

  • Stand 18:15 Uhr
    • Es sind (noch) 7 Studierende aus allen 4 Stugen anwesend
    • 2 Stugen verlassen die Sitzung um spätestens 18:45 Uhr
    • Sitzen (noch) im StugeR
    • Sitzungsbeginn wird proforma auf 18:30 Uhr verschoben um auf weitere Teilnehmde zu warten
  • Sitzungsbeginn um 18:30 Uhr
  • Sitzungsende um 19:30 Uhr

Berichte

FBR

  • Berichte des Dekanats
    • BK Theorie
      • Rektorat möchte die Listenplätze 1 und 2 tauschen
      • der Fachbereich möchte, dass es so bleibt
      • Rolf schreibt mit Carsten Lutz gemeinsam einen Brief diesbezüglich
    • Brandschutz
      • Es gab ein Treffen der Verwaltungsleitungen, Dekane und des Rektorats
      • Die Fachbereiche sind angehalten die 10% Regeln bzgl. Erst- und Brandschutzhelfer in jeden Teilbereich herunter gebrochen einzuhalten
      • Der Kanzler empfielt einen “pragmatischen Umgang” mit der Brandschutzordnung und legt die Ordnung insb. so aus, dass Studierende keine Unterweisung/Schulung erhalten müssen - ein Informieren über die Ordnung bspw. per E-Mail sei ausreichend
      • Den Studierenden des Fachbereichs wurde die Ordnung bereits vor einiger Zeit zugestellt
    • FB3-Website
      • Soll zum 1. April veröffentlicht werden
      • Ausstehend sind noch Übersetzungen auf Englisch
    • Das Perspektivgespräch findet am 20. November 2019 statt
    • Es soll ein neues Institut gegründet werden “Gauss-Olbers-Zentrum” (für Space-foo)
      • Koop von ZARM, E-Technik (FB1) und Büskens (FB3)
    • Emily King verlässt die Uni (und geht an die Colorado-State-University)
      • Kritik, dass Bleibeverhandlungen und Ähnliches sehr schleppend laufen
  • BK MatMod
    • 50 Bewerbungen eingegangen, nimmt Arbeit weiter auf
    • SoMis nachgewählt
  • BK Inverse Probleme
    • Bericht und Liste angenommen
  • BK Diskrete Optimierung
    • nach langer Diskussion ebenfalls angenommen
  • Planungsauftrag MAster WInf wurde erneut beschlossen
    • soll jetzt konkret werden
    • FB7 ist gerade voll in Fahrt
  • Haushaltskommission hat getagt
    • Bleibt alles wie im letzten Jahr
    • Haushaltsanhebung des letzten Jahres wird nicht fortgesetzt
  • Im April wird der Bremer Studienpreis thematisiert, bis dahin werden die Nominierungen gesammelt
  • Die zentralen Verwaltungsabläufe (insb. wegen fehlenden Rückmeldung, lange Laufzeiten, etc.) sollen mit dem Rektorat diskutiert werden
    • Es wird vom FBR ein dringender Handlungsbedarf gesehen
  • Es wird vom 27.-30. Juni eine internationale Mathekonferenz mit ca. 300 Gästen an der Universität geben
  • Nächste Sitzung des FBR: Mi, 24.04. 9:15 Uhr

Geräteprüfung

  • fand statt
  • Protokoll bzw. Prüfliste hinterlegt Dennis an zentraler Stelle

TmdR / RmR

  • Dennis, Jessica und Enno waren anwesend
  • Mit Rolf Drechsler und Wilfried Giesenhagen wurde gesprochen
  • Bericht Rolf
    • Einarbeitung in Dekanatsarbeit
    • ToDo in nächster Zeit: Perspektivgespräch (Forschung, Lehre, usw.)
      • Wenn wir wichtige Punkte dazu haben bitte weitergeben!
  • alte Themen
    • Chipzugang Lernräume E1
      • wurde bereits im Dezember von Rolf bewilligt
      • Hagedorn hat den Auftrag, wigi erkundigt sich und meldet sich bei uns
    • Dauerthema Toiletten E1 (andauernde Verstopfungen)
      • Toiletten sind im ganzen Gebäude ein Problem, wird weiter notiert
    • Hausordnung/Brandschutzordnung
      • morgen (19.02.) Treffen Rektorat, Dekane, Verwaltungsleiter
        • insb. wie ist das mit den Studierenden?
      • Durchsetzbarkeit fragwürdig
  • ONOC 2019.1
    • Termin: 10.05.2019
    • Finanzierung des Sonder-Wachdienstes durch das Dekanat wie bisher
    • Die Orga muss noch eine E-Mail an Hagedorn (CC Rolf/Dekanat) mit den Daten schicken
  • Lagerräume StugA
    • wir bräuchten zur Entspannung der Situation eigentlich mehr (bspw. den Raum vor dem Notausgang, neben den Reinigungskräften?!)
      • enthält aktuell vmtl. Unterlagen des zmml
      • im Archiv hinter den Fahrstühlen wäre auch genug Platz um den Inhalt umzulagern
    • Reaktion: Benötigte Flächer ermitteln, Anfrage an das Dekanat - “man findet schon was”
    • Dinge die wenig genutzt werden können hinter die Fahrstühle in der E1
  • Raumbeschriftungen E1
    • Räume unzureichend ausgeschildert
      • MZH 1400/1380 (auch geläufiger Name “Senatssaal”)
      • Flure Richtung 1090 - 1110 und AG Öchtering
    • ist notiert
  • Lernräume
    • zu wenig dauerhaft verfügbare Lernplätze/-räume
    • ist notiert, langanhaltendes Problem, wird über Lösungsoptionen nachgedacht
  • Sommerfest?
    • gibt es mal wieder ein FB3-Sommerfest? :)
    • ist Rolf von begeistert, muss nur jemand tun :‘D
    • ist früher aus studentischen Projekten hervor gegangen
  • Professuren FB7
    • Pöppelbus soll nachbesetzt werden
    • Hoffmann (finanziert über Wirtschaftssenator) wird auch neu besetzt
      • abreiter ist dran
    • abreiter bekommt eine Vertretungsprofessur ab SoSe

18:47: Stugen WInf und DM verlassen die Sitzung

MZH-Schließsystem für unsere Räume

  • Wir bekommen Chipleser für die Lernräume und 1 Tür der Cafete
    • wir müssen entscheiden welche Cafetentür betroffen sein soll
    • die anderen Cafetentüren würden einen Knauf von außen erhalten
    • Dabei anmerken: Lichtschalter geht manchmal nicht mehr, wenn man gegen die Wand schlägt/fällt und es kann manchmal Funken geben! Wird wohl von der Leitwarte ignoriert (waren bereits einmal wegen einer “Reperatur” da)
    • Anfragen: Gibt es noch mehr Türen mit Fenstern? (Wären für die Lernräume cool, damit man nicht immer Reinplatzen muss)

Neuer zusätzlicher Lagerraum (1186)

  • gehört nun uns

MZH-Schließsystem für unsere Räume

  • einstimmiger Beschluss: “Die Cafetentür mit der Nähe zur Küchenzeile und dem Lichtschalter, also ganz rechts, soll den Chipzugang erhalten.

Lagerterminilogie

Lager/Raum Alt Neu
Lager 1 MZH 1188 MZH 1188
Lager 2 MZH 1225 MZH 1186
Lager 3 MZH 1397 MZH 1397
Lagerflur MZH 1008 MZH 1008
Lernraum 1 MZH 1225 MZH 1225
Lernraum 2 MZH 1240 MZH 1240
Lernraum 3 MZH 1310 MZH 1310
  • einstimmiger Beschluss “Die Stugen des FB3 übernehmen Weihnachtsdeko in der Menge von ca. 2 Eurokisten plus einem Kunsttannenbaum kostenfrei von Dennis’ Vater in den Bestand der Stugen und lagern dieses in Lager 2 ein.
  • einstimmiger Beschluss “Die Stugen des FB3 übernehmen 2 C-Dishs kostenfrei von Dennis’ Vater in den Bestand der Stugen und lagern diese in Lager 2 ein.

FB3-Homepage

  • existiert
  • Es muss noch ein Foto zur “Repräsentation der Stugen” gemacht werden
    • Der Vorschlag von Jessica und Dennis wird als passend angenommen und soll diesen Monat angefertigt werden
  • Die Website muss gesichtet werden
    • insb. muss auch eine englische Version geprüft werden
    • Dennis schickt eine Mail mit PDF-Versionen der beiden aktuellen Fassungen herum
  • wird voraussichtlich 1. April mit dem ganzen FB3 veröffentlicht

Zeltverleih

  • vertagt, da Simon nicht anwesend ist

HAnF 2019

  • man sollte sich um Raum, ggf. Motto, ggf. Flyer-/Plakatvorschläge kümmern
  • keine HAnF-Orga-Interessent anwesend
    • bisher hatte sich nur Franz interessiert gezeigt

Brandschutz

  • vertagt, da Diemo nicht anwesend ist

Raumtausch, Auswertung/Diskussion

  • vertagt, da zu wenige und insb. nur 2 Stugen anwesend sind

Sonstiges

HNF

  • Interessierte zum Besuch des HNF in Paderborn können und sollen sich bei Ralf melden!
  • Anbei die Einladung, welche bspw. in IuG und PMWK verteilt wurde:
Ich unternehme im Kontext meiner Veranstaltung "Informatik und Gesellschaft" mit einer Gruppe interessierter Studierender eine Tagesfahrt nach Paderborn zum HNF (dem “groessten Computermuseum der Welt”):
      Termin: DIENSTAG 26.3.2019 (ganztags)
      Abfahrt 8:17 ab Bremen Hbf, voraussichtliche Rückkehr 19:39.

In Paderborn würden wir - zur Zeitersparnis - Taxen anstelle des Busses nutzen. Geschätzte Fahrkosten pro Nase hin und zurück ca 4 bis 6 Euro (da euer Semesterticket ja jetzt wohl bis Paderborn gilt und damit nur Bus oder Taxi anfällt). Die Kosten für die Führung werden übernommen.

Ich habe für 12:00 Uhr eine allgemeine Führung gebucht, danach bleibt noch einiges an Zeit, die Teile, des Museums, die euch ggf individuell am meisten interessieren, in Ruhe weiter zu erkunden.
Essen könnt ihr euch ja für die Zugfahrt mitnehmen, ausserdem gibt es eine Uni-Cafeteria im Museum.

VERBINDLICHE ANMELDUNG ERFORDERLICH:
Damit wir im Museum freien Eintritt haben, muss ich uns als Uni-Gruppe voranmelden.

Wer mitfahren möchte, möge mir als Reply auf diese Mail eine kurze Nachricht mit dem (oder ggf mehreren) Namen der Mitreisenden zu senden. 

NOCH SIND EINIGE PLÄTZE FREI - DIESE WERDEN IN DER REIHENFOLGE DER ANMELDUNGEN VERGEBEN.


Ralf E. Streibl
Universität Bremen - FB3
Bibliothekstr. 1
D-28359 Bremen
Tel. +49 421 218-64341
res@uni-bremen.de

Cyberpeace-Theaterstück

  • Hans-Jörg hat angeboten, den Eintritt für das Theaterstück beim Cyberpeace-Forum am Abend des 15. März zu übernehmen
  • Anbei die Einladung, die per Infomail verteilt wurde:
Liebe Studierende,

als Mitglied des Cyberpeace-Teams Bremen möchte ich Euch herzlich zum
Cyberpeace-Forum am 15. und 16. März einladen. Informationen zum
Programm der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Samstag finden
sich unten. Der Eintritt ist frei. Informationen zum Theatergastspiel am
Freitag Abend - ein ganz besonderes Ereignis - finden sich ebenfalls
unten. Der Eintritt dafür  beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro insbesondere
für Studierende). Karten
können bei mir per E-Mail bestellt werden.

Mit besten Grüßen

Hans-Jörg (Kreowski)

------------

Einladung zum

*Cyberpeace-Forum*

am 16. März 2019 von 14 bis 18 Uhr im Haus der Wissenschaft
(Olbers-Saal), Sandstraße 4/5, 28195 Bremen mit Vorträgen und Diskussion

*Gegen wachsende Rüstungsanstrengungen in Deutschland, Europa und anderswo *

Die Bundeswehr hat seit knapp einem Jahr ein Kommando Cyber- und
Informationsraum. Neben Land, Luft, Wasser und Weltraum ist damit ein
fünftes Schlachtfeld nun auch offiziell eröffnet. Darüber hinaus wird
der Rüstungsetat Schritt für Schritt erhöht, um die Bundeswehr aus der
Sicht der Regierung auf zukünftige Aufgaben in der Europäischen
Verteidigungsunion und der NATO vorzubereiten. Diese Maßnahmen reihen
sich ein in die weltweite Aufrüstung bei konventionellen und nuklearen
Waffen. Insbesondere kann eine gigantische Aufrüstung für den Cyber- und
Drohnenkrieg beobachtet werden, was völkerrechtswidrig gerade auch
Zivilpersonen und zivile Infrastrukturen wie Strom- und
Wasserversorgung, Verkehr, Gesundheitswesen und die Netzwerke von Staat
und Wirtschaft in den Industriestaaten bedroht. In vielen Teilen der
Welt ist Krieg mit schrecklichen Folgen für die Betroffenen. Die
wachsenden Rüstungsanstrengungen weltweit bergen die Gefahr weiterer
Kriege. Dass sich die Völker der Welt mit der Unterschrift unter die
UN-Charta verpflichtet haben, ihre Konflikte friedlich zu lösen, scheint
völlig vergessen. Das Cyberpeace-Forum dient der Diskussion über
Kriegsgefahren und Friedenschancen, wobei moderne Rüstungstechnologie
einen besonderen Fokus bilden.

Die Veranstaltung besteht aus drei einstündigen Vortrags- und
Diskussionsblöcken zu folgenden Themen:

Hans-Jörg Kreowski (FIfF und Universität Bremen): Cyberpeace statt Cyberwar

Andrea Kolling (European Network Against Arms Trade und Fachgruppe
Rüstungsexport der Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung, Bremen):

Von der Verdoppelung des Wehretats zu neuen Rekorden bei deutschen
Rüstungsexporten

Franz Wanner (Bildender Künstler, München): Battle Management Language.
Sprachlose Mythen militärischer Strukturen (videografischer Vortrag)

Die Veranstaltung wird organisiert vom Cyberpeace-Team Bremen, einer
Kooperation von: Bremer Friedensforum, Bremerhavener Initiative Mut zum
Frieden, Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und
Friedensforschung, DFG-VK-Gruppe Bremen, Forum InformatikerInnen für
Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) Regionalgruppe
Bremen, GEW Bremen, Rosa-Luxemburg-Initiative – Rosa-Luxemburg-Stiftung
Bremen.

Am Freitag, dem 15. März 2019, findet um 19 Uhr im Gemeindezentrum Zion
(Kornstr. 31, 28201 Bremen) als Auftakt eine Aufführung des
TheaderFreinsheim statt mit dem Stück

*Geliebter Leopard - Ein Stück Aufrüstung für den Frieden*

- von Anja Kleinhans -

Iris ist die Urenkelin einer Rüstungsfirmendynastie und Kuratorin der
firmeneigenen Stiftung zur Hilfe traumatisierter Kinder. Sie führt
intensive Briefgespräche mit Navid, einem jungen Mann aus Afghanistan,
der als Kind, nachdem seine Familie von den Taliban ermordet worden war,
nach Deutschland gebracht wurde, wo er durch die Stiftung eine
Pflegefamilie und einen neuen Lebensstart ermöglicht bekam. Beide
verbindet eine intensive Liebe zu dem Leopard, wobei stets fraglich
bleibt, ob diese gefährliche Kraftkreatur als grausamste Zerstörung oder
eigentlicher Heilsbringer erscheint.

Ist Krieg notwendig? Hat die bedeutungsvolle Rolle der Rüstungsindustrie
im Weltgeschehen ihre tiefmenschliche, sinnmachende Berechtigung?
Unbequeme Fragen … eingebettet in eine feine, musikalisch hochwertig
begleitete Liebesgeschichte - letzendlich zu sich selbst.

Regie: Uli Hoch
Spiel: Anja Kleinhans
E-Cello: Burkard Maria Weber

Weitere Informationen unter
http://cyberpeace.fiff.de/Kampagne/Cyberpeaceforum2019.

Erinnerung: Ende HHJ 2018/19

  • Das HHJ 2018/19 für die Stugen/AStA/SR ist bald vorbei
  • Für Abrechnungen und Übernahmeanträge gilt eine Einreichungsfrist bis zum 15. März

Klopapier

  • benötigt Themen und Rätsel für die nächste Ausgabe
    • an Jessica!

Nächste Sitzung

  • unter Berücksichtigung der Auswertung des Terminevaluationsdoodles schlägt die Sitzung als nächsten Termin vor:
    • Do, 25.04. 18:30 Uhr (1 Tag nach der nächsten FBR-Sitzung)