DE
StugA Informatik Über den StugA Protokolle Protokolle aus 2019 Protokoll vom 26.06.2019

Protokoll vom 26.06.2019

Sitzungsprotokoll StugA Informatik vom 26.06.2019

Anwesende: Dennis, Jona, Paskal, Erik, Liz, Sabu, Sören (später), [Enno nur online]

Gäste:

Protokollant*in:

Topliste der Sitzung

  • Berichte
    • AG QuaSSEL
    • SK Informatik
    • FBR
    • PA Informatik
    • KIF 47,0
    • Gremienwahlen
  • TI1-Übungsbetrieb-Treffen
  • Fotos
  • Umgang mit angekommenen Mails
  • LAN-Party
  • ESO 2019
  • Gemeinsame Sitzung
  • Sitzungen in VL-freier Zeit
  • Angekommene Post

Berichte

AG QuaSSEL [Enno]

  • Siehe Anhang [A]

SK Informatik

  • Siehe Anhang [B]

FBR vom 12.06.19 [Ist das von der Vorwoche? Enno]

  • Habe das Protokoll vorliegen, bin aber leider nicht da. Kann das aber ins Pad packen, wenn eins angelegt wurde
  • Idk, habe das aber auf der Website beim Protokoll der Gemeinsamen eingefügt (Also mein selbst verfasstest, kann sicherlich noch ergänzt werden mit Infos aus dem Offiziellen) Liz

PA Informatik

  • Thema Plagiate:
    • In Zukunft müssen alle Plagiatsverdachte (auch im Übungsbetrieb) an den Prüfungsausschuss gemeldet werden
    • Der PA entscheidet über die Plagiatsfälle
    • Es gibt dadurch zwingend einen Eintrag in die Prüfungsakte

KIF 47,0 Dresden

Gremienwahlen

  • Liz ist nun in den FBR gewählt, sie hat das Mandat abgelehnt, da sie in der fraglichen Zeit wenig verfügbar ist
  • Enno nimmt als Nachrücker das Mandat wahr

Nächstes Treffen mit dem Verantwortlichen des TI1-Übungsbetriebs

  • Ursprünglicher Plan war zum Anfang der Vorlesungsfreien Zeit, im Protokoll von letzter Woche stand noch vor den Fachgesprächen

    • Was ist jetzt also der Plan? Und wer geht hin?
    • Ich habe mal mit Tristan gesprochen und ihn ins Bild gesetzt [Enno]
  • Theoretisch müsste eine Reaktion des StugAs jetzt erfolgen oder gar nicht, da der Übungsbetrieb abgeschlossen ist und lediglich noch Prüfungen anstehen.

    • Vermutlich wird kein Ergebnis aus einem erneuten Gespräch entstehen, aber zumindest hätte der StugA dann “etwas getan”.

Fotos [Dennis]

  • Erinnerung: Reicht eure Fotos (oder alternative Avatare) für die StugA-Pinnwand bei [Dennis][3] ein, ggf. Fotos auf der Sitzung machen

Umgang mit ankommenden Mails

  • Da ist wieder was gekommen, worauf man antworten sollte (bzgl Bachelorprojekt)
    • Wer macht das?
    • (Im Zweifelsfall kann ich das auch mal wieder machen… [Enno])
    • Sören + Dennis haben wohl schon ein paar Antwort-Ideen
      • Der Zettel sollte von denen erstmal nicht ausgefüllt werden
  • Wie werden allgemein die Werbe-Mails („bitte an Studierende weiterleiten“) vom StugA weiterverbreitet bzw. wie könnte man das machen? stugainf-stud? StudIP Gruppe?
    • ignorieren, wir wollen die Studis nicht zuspammen
    • Im Einzelfall entscheiden, ob bestimmte Sachen in das StudIP-Forum geschickt werden.

LAN-Party

  • Es gab schon häufiger solche Überlegungen
    • Im Senatssaal? Oder Aufteilen in versch. Räume der E1…
    • Belüftung?
    • Brandschutz?
    • Stromversorgung?
  • Wenn wir das dicht an die ESO packen, wird das finanziert
  • Auf den Rechnern hier in der Uni nicht möglich
  • Was daran problematisch ist:
    • man braucht VIELE Helfer
    • es gibt immer viele Probleme
    • es müsste einiges an Strom-/LAN-Kabeln etc. angeschafft werden
    • es scheitert momentan schon an weitaus kleineren Projekten (vgl. Klopapier)
    • wir wollen noch ein Sommerfest auf die Beine stellen, ONOC, ESO, … - das wird zeitlich zu knapp zu organisieren
    • Internetkapazität
  • Sofern genügend Leute, die nicht noch StugA verpflichtet sind, sich zusammenfinden, könnte man sowas angehen, ansonsten wird das eher nichts.

ESO 2019

  • Treffen zwischen Inf, Mathe, DM letzte Woche
    • gemeinsames Frühstück und Grillen (ws. gleicher Tag)
    • auf der nächsten Gemeinsamen durchsprechen
  • HAnF am 2. Donnerstag
  • Führung? Wie/Was/Wer?
  • Kneipentour? Wer/Wann?
    • Shandy macht das, wir sollten einige Stugisten finden, die mitkommen
    • Termin muss noch gefunden werden
    • Umsetzung eher spontan
  • FB-Netze? Wann/Wer?

Gemeinsame Sitzung (04.07., da FBR am 03.07.)

  • [vertagt auf nächste Sitzung]

Sitzungen in der VL-freien Zeit [ggf. auch erst in den nächsten 1-2 Wochen]

  • [vertagt auf nächste Sitzung]

Angekommene Post

  • Plakate für die Frosch
    • Müll
  • FifF Kommunikation
    • Auslage bei Cafete

Dauerthemen

  • Neue Stugisten
  • Angekommene Post
  • Unbearbeitete Mails
  • Bekanntmachungen in Stup.ID-Gruppe
  • Mensa

Anhang

[A: AG QuaSSEL]

  • Verschiedene Berichte.
  • Mehr Inhalte sollen in Mathe untergebracht werden.
  • Tim Haga will Vorschlag zur Verteilung erarbeiten, braucht hierzu zwei Wochen.
  • Idee: MA II / III aufteilen…
  • Betreutes Selbstlernen soll eingeführt werden … zählt dann nicht in das SWS-Kontingent.
  • Argumentation: Mathe braucht Üben, betreutes Üben ist an der Stelle bestimmt gut.
  • Kurze Diskussion zum Thema Abstraktheit in der Mathematik es war nur bedingt möglich zu vermitteln, dass Mathe aus Studierendensicht sehr abstrakt sein kann.
  • In HL Runde wurden Seminare im Bachelor als Teil des Projekts untergebracht, im Master 1x Pflichtseminar akzeptiert.
  • Doch mehr Profile im Bachelor diskutiert
  • PABO: Profil zusammen mit Kernmodul auswählen denkbar
  • Profile müssen in Prüfungsordnung verankert werden, Hoffnung, dass man dies in dem Anhang der Prüfungsordnung unterbringen kann und demnach einfacher ändern kann
  • Es gab Gespräche zur Fachinformatik.
  • Fachinformatik als MI 1, WI aus Winf [ggf. aus verschiedener Sicht schwierig]?, Robot Design Lab [Projektorientiert, Kirchner; hört sich toll an!]?, “Digitale Gesellschaft” [hört sich spannend an… Begriff noch nicht klar abgegrenzt. Verwaltung, Schule…]
  • Profilschneiden etc. wurde weiter diskutiert
  • Seminar im Master als zusätzliche, vertikale Bedingung wie mündliche Prüfung einführen
  • KIR und KOG statt KIKR

[B: SK Informatik]

[Gerücht, dass PMWK sehr häufig ausfällt]

  • Bis zum 28. Juni müssen alle ESO Termine eingetragen werden.

  • Ersatztermin Vorstellung der Fachinformatiken für Montag festgelegt, Raum für Ute am Dienstag ist unpraktisch. 8:15 - 10:30

  • DM kann in der Folge wohl nicht an der Hauptveranstaltung teilnehmen

  • Idee: Für DM am Dienstag Zusatzveranstaltung für DM in einem kleineren Rahmen? [im GW 1 HS 1]

  • Ggf. anstelle von Ute von anderen gehalten…

  • Würde dann mehr für DM relevante Inhalte enthalten und nicht mit WInf zugetextet werden.

  • In der Folge gibt es keine gemeinsame Einführungsveranstaltung DM / Inf

  • TH Tutorien kein Problem, PI 1b kein Problem, PI 1a viel zu wenige

  • Bericht Tim Haga

    • Bremer Abiturient*innen haben eine schlechtere Studienerfolgsaussicht als aus anderen Bundesländern
    • Erklärungsideen: Bremer Abi ist schlecht. Oder: Wenn jemand umzieht wird sich diese Person das wohl schon gut überlegt haben.
    • Es gibt jetzt ausführlicheres Monitoring vom Zusammenhang Note HZB, Annahme von Plätzen, Geschlecht, Erfolg im Studium
    • Ausführliche Auswertung von Daten…
  • Mathe 2 erstmals mit inverted Classroom

  • Sehr viel Arbeit, hat deutlich länger gedauert

  • Ca. 50% der Vorlesung sind umgestellt

  • Tim hat Videos im ZMML Studio gedreht

  • Restliche 50% (in VL) wurden aufgezeichnet und können im nächsten Semester ebenfalls verwendet werden

  • Es gibt Lückenskripte, diese werden eingehend genutzt

  • Fragestellmöglichkeit zu Beginn der Vorlesung werden genutzt und sind inhaltlich sinnvoll

  • Dazu kommen Hörsaalpräsenzübung

  • Gefühlt gut angenommen, Zahl der Aufrufe nicht bekannt

  • Videos werden benötigt, diejenigen, die diese nicht schauen sind mit der Zeit weggeblieben

  • TH: “Ich probiere jedes Jahr etwas neues aus”

  • Alle drei Wochen muss von den vorherigen Blättern eine Einzelabgabe zu je einer Aufgabe der Wahl der letzten drei Wochen stattfinden.

  • Die Aufgaben die abgegeben werden müssen werden in der Regel so schon im Tutorium vorgerechnet und haben einen guten Lerneffekt…

  • Gut besuchte Tutorien

  • Mathe 1 Projekt eingeführt um Mathemotivation zu erhöhen

  • Forschendes Lernenprojekt in Kleingruppen… großer Themenkatalog, idr. 3x bearbeitet

  • Berichte

    • Vier-Semester-Planung - Zugriff für StugA oder ggf. besser SK-Mitglieder*innen
    • Freigabe für alle Studierenden soll bald ebenfalls via SZI erfolgen.
    • Auf der SZI-Seite dürfte dann eine Übersicht für die Klausurtabelle via Link verfügbar sein … auf der Prüfungsorganisationsseite… mit zusätzlicher Info-Mail
    • Sebastian Sievers Berufungsverhandlung für TH
    • Raumschlacht mit Praktischer Informatik gewonnen!
    • Mehr Entwicklung Master Wirtschaftsinformatik (“Sozialistischer Gang … etwas schleppend”, “Master Winf in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf”)
    • Lehrende bei SWP werden gegebenenfalls ab nächstem SoSe umgestellt
    • Öffnung der Module für Weiterbildung… ggf. würde das dann etwas mehr Geld in den Fachbereich bringen als “Dekanats-Lehre-Topf”
    • In PI1B hört in Zukunft vermutlich Berufliche Bildung mit. Ute geht dort wohl in den GBA, in Fachbereich 3 werden wir wohl irgendeine Prüfungsordnung mitbeschließen
    • Neues Konzept: Quereinstieg ins Lehramt mit Bachelor/Master in “Mangelfach” + 90 CP Weiterbildungsstudium und parallel Tätigkeit in Schule
    • Es gibt (im FB 07) anscheinend Vorfälle bis hin zu Gewaltandrohungen bei Beanstandung von Schummelversuchen etc. … Notfallplan in anderen Fachbereichen angedacht
    • In Evaluation bei uns im FB03 gab es einmal unwirsche Kommentare, ansonsten ist uns von uns aus nichts bekannt. Wir möchten hiermit besonnen, aber achtsam umgehen.
    • Es soll Transfersteckbriefe geben zur Industrie oder so. GGf. mit unseren Projekten interessant
    • Mintstartauswertung ist wohl schwierig, wir haben es nicht einmal wirklich versucht
    • Zukunft der (Finanzierung) der Schreibwertstätten unbekannt… Problematik mit Dauerstellen und deren Finanzierung
    • Anna Nothebaum geht, in Referat 13 wird es also etwas enger
    • Es gibt gerade ganz viele Aktivitäten der Unizentrale um Studiengänge umzustrukturieren
    • Wir machen ggf. irgendwelche Dinge wie kompetenzorientertes Prüfen. Vielleicht machen wir dann irgendwann ganz viel Digitalisierung und Internationalisierung
    • Bei uns gibt es bald Digitalisierungsmaßnahmen und Beratungen in der Richtung.
    • JuFe: Irgendwas mit 7 anderen Unis oder so was wir nicht verschlafen dürfen in dem wir gemeinsame Studiengänge machen wollen und irgendwas mit YouTube Videos machen sollen…
    • Wir sehen das kritisch… vierermodell mit DM hatte nicht funktioniert wohingegen das mit nur zwei Unis besser funktioniert
    • Demnächst gibt es Vergleichsdaten aus NRW und andern Bundesländern
    • NaWi mit 6 Fächern…. Auswahl 5 aus 6. Mathematik und Informatik bieten gemeinsamen Pool für 2. Jahr an. Informatik im 3. Jahr nicht wirklich sinnvoll, erst wenn es Systems geben sollte. Viel mit interdisziplinären Themen und Abschlussarbeiten.
    • Bewerbung mit Deutsch A1 erforderlich
    • Wir kriegen Folie mit Studienstruktur für BA NaWi
    • Kurs für Teamarbeit hatte nur drei Anmeldungen. Überlegung wann ob und wie das aufgesetzt werden soll. Wir überlegen uns ein paar Wochen nach Anlaufen des Übungsbetriebs?
    • Antrag Studienkontenmittel für eine Woche Summerschool läuft an. Zusammen mit FB 07 04 und 03. gibt es schon jetzt Bewerbungstraining etc. in der Vorlesungsfreien Zeit für MINT für alle unsere Studiengänge im Zukunft soll das größer werden. Bis 26. Juni.
  • Wir haben darüber Informiert, dass wir mit hohem Aufwand in TI Übungsbetrieb im Kontakt mit den Dozierenden stehen.

    [3]: mailto:deschuer@uni-bremen.de?subject=Mein StugA-Foto&body=Hier%20ist%20mein%20StugA%20Foto